Gestern bekam ich Besuch von einer lieben Freundin. Wir waren ganz standesgemäß shoppen und kamen total ausgehungert heim. Also sollte es schnell gehen und lecker sein – ich entschied mich für Pizza. Ich habe eigentlich immer einen frischen Pizzaboden im Kühlschrank und da auch der Hirtenkäse so langsam mal aufgebraucht werden musste, fanden wir das beide eine gute Idee. Bei meiner großen Bestellung beim vegetarischen Versand hatte ich auch eine Tüte „Thunfisch“ erworben und so wollten wir Pizza Tonno essen.
Tomatensauce, Gewürze, fein geschnittene Paprika bildeten die Basis. Dann kamen die Sojafasern, die sich ausgesprochen fettig anfühlten – mit einem Fettgehalt von 5.9 g / 100 g auch deutlich über dem von mir sonst bevorzugten Dosenthunfisch im eigenen Saft (1 g/100 g) liegt aber immer noch weit unter dem in Öl (ca. 15 g/100 g) oder der klassischen Salami (ca. 30 g/100 g), die sich so oft auf Pizzen findet. Der Geruch war indifferent. Auf gar keinen Fall hatte es was von Thunfisch. Und der Geschmack überzeugte mich, so direkt aus der Tüte, auch eher nicht. Was die Optik allerdings echt wettmachte. Das Zeug war exakt so, wie ich das von in Sonnblumenöl eingelegtem erwarten würde.
Nachdem die Masse verteilt war, etwa 100 g habe ich auf ein kleines Blech Pizza genommen, kam der Hirtenkäse und natürlich die Oliven drauf und ab in den Ofen. Nach zehn Minuten war das Abendessen fertig. Geschmeckt hat es sehr lecker – allerdings hätte ich das nicht mit Thunfisch assoziiert. Es waren zwar die Fasern zu spüren – jedoch nicht zu schmecken. Jeder, der auf Optik großen Wert legt, wäre auf seine Kosten gekommen. Mit dem Rest habe ich mal eine Sauce geplant – ich mag so schrecklich gerne Thunfischnudeln. Mal sehen, wie das Experiment wird. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Euer Udelinchen